Inntal könnte bis 2050 zugepflastert sein
Häuser, Straßen, Gewerbegebiete, Einkaufszentren und Freizeitanlagen: Es wird gebaut, was das Zeug hält. Die Folgen sind für Menschen und Umwelt spürbar, sagte der Studienautor Franz Essl von der Universität Wien. Boden sei ein knappes Gut, und wenn er verbaut werde, sei er für andere Nutzungen unwiederbringlich verloren.
Hochwassergefahr steigt
Das starke Wachstum von Siedlungsflächen führe dazu, dass Flächen der Landwirtschaft abhanden kommen. Die Landschaft werde zersiedelt und entwertet, wertvolle Lebensräume würden zerstört. Ein weiteres Problem sieht der Experte in Hochwasserspitzen, die durch die Verbauung zunehmen, weil das Wasser direkt in die Gewässer gelangt.

ORF
Franz Essl bei Oberperfuß mit Blick auf das Inntal
Essl analysierte die Entwicklung des Flächenverbrauchs in Österreich. Im Auftrag des Umweltbundesamtes sollte er herausfinden, was passiert, wenn in den nächsten 30 Jahren gleich weitergebaut wird. Tirol sei ein spezielles Bundesland mit großteils unverbaubarem Gebirge, „aber in den Tälern, vor allem im Inntal, können Sie damit rechnen, dass Sie 2050 bei einer weiterhin stark zunehmenden Verbauung wie bisher keine Grünlandflächen mehr sehen, sondern nur mehr geschlossene Siedlungsanlagen“, so der Biologe an der Universität Wien.

ORF
Im Inntal kommen Grünflächen immer mehr unter Druck
Sorgsamer Umgang mit dem Boden
Doch Menschen brauchen Raum zum Leben und Wirtschaften. Aus seiner Sicht gehe es nicht darum, dass überhaupt keine Flächen mehr verbaut werden können, „das ist, glaube ich, kein realistischer Ansatz“, so Essl. Es gehe darum, mit dem knappen Gut Boden sorgsam umzugehen: das heißt, zentrumsnahe Flächen zu nutzen, oder Flächen von aufgelassenen Siedlungs- oder Gewerbearealen, besonders wenn sie einen guten Anschluss an den öffentlichen Verkehr haben. Dadurch gehe die Flächenwidmung weniger in das Grünland, und die Ortskerne würden revitalisiert, „das muss auch im Interesse der Bürgermeister oder generell der Einwohner einer Ortschaft sein“.

ORF
Raumordnung sollte nicht an den Gemeindegrenzen enden
Raumplanung in höherer Instanz besser aufgehoben
Essl meint, dass die Raumplanung von den Gemeindestuben in die Landhäuser wandern sollte. Nur übergeordnete Instanzen wären in der Lage, langfristige und nachhaltige Raumordnungskonzepte zu entwickeln.