14 Autoren aus acht Nationen
ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard und 3sat-Redaktionsleiterin Petra Gruber präsentierten am 24. Mai gemeinsam mit den Kooperationspartnern – Landeshauptstadt Klagenfurt, BKS-Bank und Kelag - die Schwerpunkte rund um den Ingeborg-Bachmannpreis 2016. Heuer wetteifern 14 Autoren aus Deutschland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Serbien, Türkei, Israel und der Schweiz um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis. Für Österreich geht Underground-Autorin Stefanie Sargnagel an den Start: Alle Infos über die Autoren.

ORF/Johannes Puch
Eröffnung am 29. Juni, Preisverleihung am 3. Juli
Der Literaturbewerb wird am 29. Juni eröffnet, bei der auch die Lesereihenfolge ausgelost wird. Die traditionelle Klagenfurter Rede zur Literatur mit dem Titel „Grand Tour durch das Nähkästchen eines Veteranen oder: 15 Mal Bachmann-Preis“ wird von Burkhard Spinnen gehalten, der 2014 noch als Jury-Vorsitzender fungierte. Das Bühnenbild steht in diesem Jahr unter dem vieldeutigen Motto „Reise“. Es wird zum zweiten Mal vom Technischen Leiter des Landestudios, Klaus Wachschütz, gestaltet.
Die Preisvergabe findet am 3. Juli statt. Im Anschluss der Preisverleihung erfolgt im ORF-Theater eine Pressekonferenz, bei der alle PreisträgerInnen der „40. Tage der deutschsprachigen Literatur“ und der Jury-Sprecher für die Presse zur Verfügung stehen werden.

ORF/Simone Oliva
Vier Preise zu vergeben
Die Votingzeit für den Publikumspreis läuft ausschließlich über das Internet am Samstag, dem 2. Juli von 15.00 bis 20.00 Uhr. Die Preisbeobachter können ihrem Lieblingsautor ihre Stimme geben. Jede E-Mail-Adresse kann nur eine Stimme abgeben. Diese Stimme ist nur mit einer Begründung (max. 400 Zeichen) gültig.
Heuer werden vier Preise vergeben: Der mit 25.000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis der Landeshauptstadt Klagenfurt, der Kelag-Preis mit 10.000 Euro – weiters der 3sat-Preis mit 7.500 Euro und der BKS-Bank-Publikumspreis mit 7.000 Euro.

ORF/Johannes Puch
Informationen ständig abrufbar
Alle Themenbereiche rund um den Ingeborg-Bachmann-Preis 2016 sind unter der ORF-Internet-Adresse bachmannpreis.ORF.at nachzulesen. Die gesamten Seiten sind im ORF-Netzwerk abrufbar und sind auch für Smartphones und mobile Geräte optimiert. Sämtliche Videoformate, Lesungen und Diskussionen rund um den Lesebewerb können mit mobilen Geräten abgerufen werden.

ORF/Simone Oliva
Liveübertragung in 3sat
Der Wettbewerb wird seit vier Jahrzehnten im ORF Landesstudio Kärnten durchgeführt, sagt Landesdirektorin Karin Bernhard: „Vor 40 Jahren hätte sich keiner gedacht, dass der Bachmannpreis das ist, was er heute ist. Kunst und Kultur gehören zur DNA des ORF. Der ORF ist einer der größten Kulturvermittler in Österreich.“
3sat überträgt heuer zum 28. Mal live das Wettlesen sowie die Preisverleihung der „40. Tage der deutschsprachigen Literatur“. Die Eröffnung am 29. Juni kann per Live-Stream mitverfolgt werden.
Weitere Rahmenprogramme zu den „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ sind der 20. Klagenfurter Literaturkurs im Robert-Musil-Museum in Klagenfurt und die Verleihung des Staatspreises für literarische Übersetzungen „Translatio“.