Jüdischer Friedhof: Vorbereitung für Sanierung

Offene Gräber, umgestürzte Grabsteine, überwuchernde Pflanzen: Seit Jahrzehnten steht es schlecht um den alten Währinger jüdischen Friedhof. Eine Sanierung ist bisher am Geld gescheitert, doch jetzt tut sich etwas.

Der Israelitischen Kultusgemeinde gehört der Friedhof. Sie startete nun mit den Vorbereitungen für eine Sanierung. Einige wild gewachsene Bäume wurden bereits gefällt, meterhohe Pflanzen zurückgeschnitten. Nun lässt die Kultusgemeinde auch genaue Pläne des Friedhofs erstellen, als Basis für ein Sanierungskonzept.

Sendungshinweis

Wien heute, 7.5.2017

Saniert werden soll dann ab dem nächsten Jahr, zunächst ein Drittel des Areals. Denn für den Rest fehlt noch das Geld. Beim ersten Teil geht es um rund 2.500 Grabsteine. In erster Linie sind Sicherheitsmaßnahmen geplant, also dass etwa umsturzgefährdete Grabsteine stabilisiert werden.

Sicherheit wichtig für Gartenarbeit

„Das Erste ist, dass wir die Sicherheit herstellen, einerseits für das Pflegepersonal, das am Friedhof die Arbeiten verrichtet, und andererseits für die Besucher. Und der zweite Punkt ist, dass wir einzelne Grabanlagen sichern, dass die Substanz nicht weiter verfällt“, so Martin Eck von der Kultusgemeinde gegenüber „Wien heute“.

Ist die Sicherheit auf dem Friedhof erst einmal gewährleistet, übernimmt die Stadt Wien die Kosten für die laufende Gartenarbeit. Derzeit ist das noch nicht der Fall. Aktuell sorgen unter Anleitung von Historikerin Tina Walzer ausschließlich freiwillige Helfer dafür, dass nicht alles komplett zuwächst und weitere Schäden entstehen.

Bund zahlt bei Sanierung die Hälfte

Der Friedhof sei europaweit einzigartig und das eindrücklichste Zeugnis für Wiens jüdische Vergangenheit, sagt die Historikerin: „Wir haben hier beispielsweise die Familien der Ringstraßenpalais-Erbauer, wie Gustav Ritter von Epsteins Familie, begraben. Aber auch die Familie von Johann Strauss Vater und Sohn.“

Seit 2010 gibt es für die Sanierung des Friedhofs eigentlich einen Fonds der Republik. Dieser zahlt aber nur die Hälfte, die andere muss die Israelitische Kultusgemeinde aufbringen. Das sei aber keine einfache Aufgabe für eine kleine Glaubensgemeinschaft, denn es gehe um Hunderttausende Euro. Für eine gesamte Sanierung reicht das Geld daher noch nicht. Doch nun soll zumindest einmal gestartet werden.

Links: